Herzliche Glückwünsche zur Beförderung

Die Schulgemeinde des Hessenkollegs gratuliert Herrn Frank-Armin Neumann sehr herzlich zur Beförderung als Oberstudiendirektor!
Auf dem Foto ist unser Schulleiter (links) mit Herrn Wittich vom Staatlichen Schulamt für den Landkreis Gießen und den Vogelsbergkreis zu sehen, der ihm seine Urkunde im Beisein der Kollegien des Abendgymnasiums und des Hessenkollegs feierlich verliehen hat.

Abitur 2021: Zeugnisverleihung Lehrgang 60 am 02.07.2021

1241 Tage. 1241 Tage haben wir gespannt auf den heutigen Tag gewartet. Vor 1241 Tagen konnten wir uns die aktuellen Umstände zwar selbst in unseren kühnsten Träumen nicht vorstellen, doch wollten wir uns unsere wohlverdiente Abiturfeier nicht nehmen lassen. Im kleinen und vertrauten Rahmen lässt es sich schließlich mindestens genauso gut feiern. Gesagt, getan!

Die Feierlichkeit fing mit einem Video über das mittlerweile 61-jährige Bestehen des Hessenkollegs an. 61 Jahre lang, drei davon mit uns und jetzt soll alles vorbei sein? Um den schon so früh am Abend eintretenden Abschiedsschmerz noch ein wenig zu verzögern, hielt unser neuer Schulleiter, Herr Neumann, eine Rede mit der frohen Botschaft, dass sich unsere jahrelange Arbeit ausgezahlt hatte. Die Freude war groß, denn selbstverständlich bangt man immer auch mit seinen Weggefährten, mit denen man die ganze Zeit über im selben Boot saß.

Auch unser Tutor, Herr Stemberg, ließ die letzten Jahre noch einmal kurz Revue passieren; genau mit der humorvollen Art und Weise, die uns über die Jahre viel Mut und Freude gebracht hat. Um dies nicht unerwähnt zu lassen, folgten zudem zwei Reden von Mitschülern. Eine der beiden Reden befasste sich damit, die Eigenschaften unserer Lehrer einzeln zu bewerten. Die Bewertungen zeigten, dass, trotz Platz für liebevolle Neckereien, ein besonderer Dank an unsere Lehrerinnen und Lehrer geht, die uns die Zeit am Hessenkolleg (fast immer) versüßt haben.

Nachdem die Zeugnisse verliehen waren und die Schüler mit hervorragenden Leistungen sowie die naturwissenschaftlich besonders Begabten des Jahrgangs belohnt wurden, konnten wir nun nach 15 Monaten (!!!), natürlich unter Einhaltung der Corona-Maßnahmen, im Freien und ohne Maske feiern. Endlich wieder die altbekannten, lachenden Gesichter sehen und einen Mini-Hauch von Normalität verspüren.

Während unsere Lehrer einen rührenden musikalischen Act für uns vortrugen, konnte man in den Blicken einiger den Abschiedsschmerz gut erkennen.

Im Laufe des Abends ergaben sich viele herzliche und emotionale Gespräche mit unseren Familienangehörigen, Mitschülern und (ehemaligen) Lehrern. Wer geht wann, wohin und wieso? Wie wird die Zeit nach dem Hessenkolleg? Beginnt er jetzt, der Ernst des Lebens oder hat er nicht schon längst begonnen?

Wie in jeder guten Familie gab es auch bei uns Höhen und Tiefen und es war nicht immer alles Friede, Freude, Eierkuchen. Nichtsdestotrotz wächst man zusammen, verbringt man doch den Großteil seiner Zeit miteinander.

Wie es jetzt weitergeht, wird die Zeit zeigen. Jedenfalls können alle wirklich stolz auf sich sein. Die Schüler, weil sie die Chance genutzt haben, um das Abitur auf dem zweiten Bildungsweg nachzuholen, und die Lehrer, weil sie uns drei Jahre lang erfolgreich dabei unterstützt haben.

Danke für die letzten 3 Jahre.

Wishing You Well!

Yalda Qurbani, LG 60

Schulleiterwechsel zum 01.02.2021

Nach knapp 30 Jahren Dienstzeit am Hessenkolleg ist Frau Oberstudiendirektorin Astrid Bausch in den Ruhestand getreten. In den letzten sechs Jahren hat sie unsere Schule und ab dem Schuljahr 2019/2021 zudem das Abendgymnasium Frankfurt geleitet. Für ihr großes Engagement und die gute Zusammenarbeit möchten wir uns im Namen des Kollegiums ganz herzlich bedanken!

Ihre Nachfolge tritt Herr Studiendirektor Frank-Armin Neumann an, der nun seit Februar die Schule sowie das Abendgymnasium Frankfurt kommissarisch leitet. Wir wünschen ihm einen guten Start!

Der Personalrat

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende und Ehemalige des Hessenkollegs,

seit dem 01. Februar habe ich die kommissarische Schulleitung des Hessenkollegs übernommen. Davor war ich Studienleiter des Abendgymnasiums, das ich nun ebenfalls leiten werde. Leider kann ich aufgrund der aktuellen Pandemiesituation nicht alle Menschen am Hessenkolleg so schnell persönlich kennenlernen, wie ich es mir erhofft hatte, aber die Freundlichkeit und Offenheit, mit der mir bisher begegnet wurde, lässt mich optimistisch in die Zukunft schauen, dass wir auch weiterhin gemeinsam Bedingungen schaffen werden, die allen Kollegiatinnen und Kollegiaten die Möglichkeit bieten, den angestrebten Abschluss zu erreichen. Durch die beiden unterschiedlichen Orte des Hessenkollegs und des Abendgymnasiums werde ich nicht ständig am Hessenkolleg präsent sein können, bin aber immer über Frau Zins oder Frau Carduck zu erreichen. Ich freue mich auf die Zeit, die vor uns liegt.

Frank-Armin Neumann

 

Frankfurt Marathon 2019: Staffelteam des Hessenkollegs

Der Frankfurt Marathon hat sich seit vielen Jahren als einer der bedeutenden Stadtmarathonläufe etabliert. Am 27. Oktober 2019 absolvierten Tausende von Läuferinnen und Läufern den beliebten, als schnell geltenden Parcours in Wind und Regen, doch bei bester Stimmung, angespornt von vielen Zuschauerinnen und Zuschauern an der Strecke.
Mit Nils Damerius, Reinhard Stemberg, Josef Schweighofer und Max Kerschbaum nahm in diesem Jahr ein Team unseres Hessenkollegs teil. Die besondere, motivierende Atmosphäre dieses Rennens trug zu einem erfolgreichen Lauf das Ihre bei. Das Ziel auf dem roten Teppich in der Frankfurter Festhalle, das es so nur in Frankfurt gibt, wurde nach 3 Stunden und 47 Minuten erreicht.

Veranstaltungsreihe Denkraum am HKF

Denkraum am Hessenkolleg
Unter dem Titel „Denkraum“ ist eine Redenreihe des Schauspiel Frankfurts eingeführt worden. Die Reihe möchte eine kritische, aber konstruktive Betrachtung der gesellschaftlichen Gegenwart bewirken. Nach einem Impulsvortrag erhalten die Besucher in kleinen Gruppen die Möglichkeit, die Thesen zu diskutieren und Fragen an den jeweiligen Spezialisten zu formulieren.
 
In den Vorträgen der letzten Spielzeit wurden die zentralen Werte des Grundgesetzes auf den Prüfstand gestellt. Einige dieser Vorträge waren als Videomitschnitte verfügbar und konnten nach freundlicher Genehmigung des Schauspiel Frankfurts in der Cafeteria des Hessenkollegs an Donnerstagabenden gezeigt werden.
Das Motto der neuen Spielzeit am Schauspiel Frankfurt lautet »Morgen ist heute_Wie wollen wir leben?«. Dieses wird wieder mit einer partizipativen Vortragsreihe flankiert, und die Veranstaltung „Denkraum" konnte dank freundlicher Unterstützung des Schauspiels Frankfurt auch in diesem Schuljahr am Hessenkolleg fortgesetzt werden. Am 15. November 2019 wurde der Vortrag „Konflikte_Wie werden wir unser Zusammenleben gestalten“ von Nicole Deitelhoff in der Cafeteria des Hessenkollegs gezeigt.  
 
Und wieder haben der Vortrag, die anschließende Diskussion und das Ambiente allen Beteiligten sehr gut gefallen.

Abiturfeier am 23. Juli 2019

Da standen wir nun also. Drei Jahre sind vergangen. Schien dieser Augenblick am Anfang unserer Zeit hier noch Lichtjahre entfernt, ging doch alles sehr schnell vorbei.
Es war ein sonniger Freitagabend im schönsten Stadtteil Frankfurts, an dem sich alle Studierenden des Lehrgangs 58 mit ihren Angehörigen versammelten, um gemeinsam mit den Lehrern und der Verwaltung das Ende unserer Schulzeit am Hessenkolleg zu markieren.
Und dieser Tag war für alle ein freudiger - denn alle haben bestanden. Der Abend wurde eingeläutet mit Worten der Schulleiterin, Frau Bausch, die sichtlich erfreut war über unseren Erfolg. Anschließend hielt ein Studierender, Eric Hohmann, noch eine Rede, die der Frage zu folgen versuchte, wer man eigentlich ist - total emotional übrigens.
Es wurden die Jahrgangsbesten geehrt, die die Durchschnittsnoten 1.0, 1.3 und 1.4 erreichten. Außerdem erhielten die Jahrgangsbesten in den Fächern Chemie, Physik und Mathematik noch sachbezogene Preise.
Soweit die Formalitäten. Danach wurde gebührlich gespeist und getrunken. Von dem Grillbuffet blieb wenig übrig. Es war schön, die Liebsten derer kennenzulernen, die einen die letzten Jahre begleiteten. Man tauschte sich aus über das, was war und das, was kommt. Es wurde viel gelacht an diesem Abend.
Mit der Sonne gingen auch die meisten. Zurück blieb der Großteil der eingeschworenen Gemeinde Lehrgang 58 und eine Lehrerin, gegen die man besser nicht Beer-Pong spielen sollte.
Man hat drei oder mehr Jahre zusammen gelebt und gelernt. Und ja, irgendwie ist man in einer Art und Weise zusammengewachsen, die ich nicht zu beschreiben vermag. Es ist irgendwas zwischen Freundschaft und Familie. Mit Höhen und Tiefen inklusive. Wir arbeiteten auf das Ende dieser Zeit hin, es war unser Ziel und wir haben es alle erreicht.
Doch irgendwie hatte ich schon einen Kloß im Hals. Wir hatten hier alles - Geld, Wohnraum, Bildung. Und uns. Was man jetzt hinter sich lässt. Ein komisches Gefühl.
Wir wurden uns bewusst, dass wir eine der schönsten Zeiten unseres Lebens nun hinter uns haben. Und dieses komische Gefühl ließ uns zusammenkommen.
Vor dem, was uns in der Zukunft erwartet, sind wir wohl alle ängstlich-neugierig. Das Hessenkolleg ist unser Heimathafen geworden, der uns viel mehr gelehrt hat als das, was in den Kerncurricula der einzelnen Fächer steht. Und ich weiß, dass der große, runde blaue Leuchtturm davor einen in stürmischen Zeiten stets zurück lotsen wird, wenn man mal nicht mehr weiß, wer man eigentlich ist.
Diesem Ort, diesem Abend und dieser Zeit wohnt Magie inne, die man nirgendwo sonst findet.
Wir sind dankbar für diese Zeit.

Eric Hohmann

Hessenkolleg on air

Die Sendung „Fürs Abi ist es nie zu spät - Auf dem zweiten Bildungsweg zum Abitur am Frankfurter Hessenkolleg“, die bei Radio X am 27. Mai 2019 lief, kann nun hier angehört werden.

Die Sendung wurde von Clemens Dörrenberg, dem ehemaligen Vorsitzenden des Fördervereins des Hessenkollegs, moderiert. Im Studio waren für das HKF auch: Bruno Picard (Studierendenvertreter) und Stephanie Schmelzer (Lehrerin).

 

Fürs Abi ist es nie zu spät