Abitur
Der Weg zum Abitur wird durch die individuellen Voraussetzungen und die sich damit ergebenden Fördermaßnahmen bestimmt. Der Hauptbildungsgang, bestehend aus Einführungs- und Qualifikationsphase, führt mit dreijährigem Vollzeitunterricht zum Abitur. Der Unterricht in der Einführungsphase beginnt immer nach den hessischen
Sommerferien. Vor der Einführungsphase kann ab Anfang Februar ein halbjähriger Vorkurs belegt werden.
Vorkurs Der Unterricht im Vorkurs beinhaltet die Fächer
Deutsch, Englisch, Zweite Fremdsprache (Französisch, Spanisch) sowie Mathematik und, wenn es der Stundenplan zulässt, Geschichte, Biologie und Chemie.
Der Unterricht umfasst in der Regel 20 - 24 Wochenstunden.
Unter bestimmten Bedingungen kann für Studierende ausländischer Herkunft
die Herkunftssprache als zweite Fremdsprache anerkannt werden.
Einführungsphase In der zweisemestrigen Einführungsphase mit in der Regel 27 - 32 Wochenstunden sollen Kenntnisse und Fertigkeiten aufgefrischt, ergänzt und ausgebaut werden. Weiterhin werden die Studierenden mit den Anforderungen und Arbeitsweisen der Qualifikationsphase vertraut gemacht.
Der Unterricht umfasst die Fächer Deutsch, Englisch, Zweite Fremdsprache (Französisch, Spanisch), Geschichte, Politik und Wirtschaft, Mathematik, Biologie und Chemie.
Qualifikationsphase In der viersemestrigen Qualifikationsphase ist der Unterricht in Pflicht- und Wahlpflichtfächern organisiert. Von Q1 bis Q4 sind jeweils mindestens 30 Unterrichtsstunden pro Woche zu belegen.
Die Pflichtfächer Deutsch, Englisch, Geschichte und Mathematik werden vierstündig im Klassenverband unterrichtet. Im Wahlpflichtbereich sind weitere vierstündige Fächer aus den Bereichen Politik und Wirtschaft, Biologie und Chemie zu belegen. Die Fächer Kunst und Sport ergänzen als dreistündige Kurse das Angebot im Wahlpflichtbereich.
Am Ende des zweiten Semesters bestimmen die Studierenden ihre beiden Leistungsfächer. Davon muss eines Deutsch oder Englisch oder Mathematik oder eine Naturwissenschaft sein.
Welche Kurse tatsächlich zustande kommen, hängt von den jeweils vorhandenen Rahmenbedingungen ab. Am Ende des zweiten Semesters bestimmen die Studierenden ihre beiden Leistungsfächer. Davon muss eines Deutsch oder Englisch oder Mathematik oder eine Naturwissenschaft sein.
Abiturprüfung Die Abiturprüfung besteht aus fünf Elementen. Die beiden Leistungsfächer und ein weiteres Fach sind schriftliche Prüfungsfächer, ein viertes Fach wird mündlich geprüft. Das fünfte Prüfungselement ist eine Präsentation.
Für die schriftlichen Prüfungen werden landesweite, zentrale Aufgaben gestellt. Bei der Präsentation handelt es sich um einen medienunterstützen Vortrag mit anschließendem Kolloquium. Die Präsentation kann auch in einem Fach der schriftlichen Prüfungen abgelegt werden.
Alle vierstündigen Fächer können auf grundlegendem Niveau (Grundkurs) oder erhöhtem Niveau (Leistungskurs) sowohl als schriftliche Prüfungsfächer wie auch als viertes oder fünftes Prüfungsfach angewählt werden. In den dreistündigen Fächern kann nur eine mündliche Prüfung oder eine Präsentationsprüfung abgelegt werden.
Die Durchführungsbestimmungen zum Landesabitur, die Hinweise zur Vorbereitung auf die schriftlichen Abiturprüfungen im Landesabitur sowie die Leselisten für die Fächer Deutsch und Englisch sind unter folgendem Link nachzulesen:
Sonstige Abschlüsse
Die Fachhochschulreife
Am Hessenkolleg besteht unter bestimmten Voraussetzungen auch die Möglichkeit, nach zwei Jahren das Zeugnis der Fachhochschulreife zu erwerben. Es gibt jedoch keinen auf die Fachhochschulreife ausgerichteten Studiengang.
Mittlerer Abschluss
Das erfolgreiche Beenden der Einführungsphase beinhaltet den Mittleren Abschluss.